Sustainability & Creativity Crowdfunding Contest

Worum geht’s?

Ums Geld. Und um Nachhaltigkeit & Kreativität. Und darum, dass diese Dinge in der Start up-Szene oft nur schwer zusammenzubringen sind.
Denn sind wir mal ehrlich: kaum eine Gründungsidee lässt sich so schwierig finanzieren wie eine, die wirklich nachhaltig ist.
Aber damit ist jetzt Schluss. Denn das Zauberwort heißt hier „Crowdfunding“: viele Leute geben je einen kleineren Betrag und finanzieren so gemeinsam eine große Idee.

 

Wie läuft der Crowdfunding Contest ab?

Der Contest gliedert sich in mehrere Phasen:

–     ACHTUNG Anmeldeschluss ist aus organisatorischen Gründen JETZT der 3. Oktober 2023!     –

  1. Anfang Juli  bis 03. Oktober 2023 läuft die Anmeldephase.
  2. Anfang August bis Ende September läuft die Vorbereitungsphase: Ihr plant Eure Kampagne, beginnt Eure Crowd aufzubauen und könnte dazu nochmal Input von uns in Form von 4 Workshops bekommen.
  3. Vom 05. Oktober bis 19. November 2023 findet die Crowdfundingphase statt, während der Eure Crowd in Eure Gründungsidee investieren kann.
  4. Am 23. November 2023 findet das Abschlussevent online statt. Hier haben die 10 Top-Teams die Möglichkeit noch eimal 2.000 Euro für den besten Pitch zu gewinnen.

Alle Details und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Crowdfunding Contest findet ihr auf unserer Crowdfunding-Seite von Startnext.

 

Warum sollten wir mitmachen?

Weil es neben der Motivation und dem Geld, das Du mit Deinem Team während der Fundingphase sammelst, auch noch zusätzliches Cofunding nach dem Matchfunding-Prinzip, Marketingunterstützung durch die Gründungsberatungen der teilnehmenden bayerischen Hochschulen und Input in Form von 4 Workshops gibt:

  • Workshop 1: „Passt Crowdfunding zu meiner Geschäftsidee?“ (vorbei)
    Wir erklären Euch, welche Geschäftsmodelle gut zu Crowdfunding passen, wie Ihr Euer Geschäftsmodell durchchecken könnt und was Ihr bzgl. Budget, rechtlichen Verpflichtungen und Meilensteinplanung beachten müsst.
    Termin: 2.8.2023, 16.30-18.00 Uhr via zoom
    Referent: Christoph Heynen (Leiter der Gründungsberatung der FAU)
  • Workshop 2: „Crowdbuilding und Kommunikation“
    Ihr erfahrt, worauf Ihr beim Aufbau Eurer Crowd beachten müsst, wie Ihr Euer Angebot richtig schnürt, wann welche To Do’s erledigt werden sollten und wir das alles zu Eurem weiteren Marketing passt.
    Termin: 29.8.2023, 16.30-18.00 Uhr via zoom
    Referentin: Sophie Gnest von StartNext
  • Workshop 3: „Story Telling“
    Wir stellen Euch einen Canvas vor, mit dem Ihr Klarheit über Eure gesamte Kommunikation bekommt, Ihr bekommt ersten Input zum Dreh eines Pitchvideos und wir sprechen darüber, wie man mit direktem Feedback auf Social Media umgeht.
    Termin: 5.9.2023, 16.30-18.00 Uhr via zoom
    Referentin: Sophie Gnest von StartNext
  • Workshop 4: „Low Budget Videodreh für Crowdfunding Kampagnen”
    Ihr lernt, wie Ihr einen Videodreh plant, ein Script schreibt und dabei gut auf Eure Ressourcen achtet. Wir zeigen Euch, dass eine kleine Ausrüstung reicht, worauf Ihr beim Dreh achten solltet und geben Tipps zur Nachbearbeitung des Videos.
    Termin: 15.9.2023, 14.00-18.00 Uhr via zoom
    Referent:innen: das Team von Aufwinds

Alle 4 Workshops können unabhängig voneinander gebucht werden. Ihr könnt Euch auch anmelden und teilnehmen, wenn Ihr noch nicht sicher seid, ob Ihr am Contest selbst mitmacht.

Anmelden könnt Ihr Euch über unsere Anmeldeseite.

 

Wer kann mitmachen?

Bewerben können sich Gründungsteams, die mindestens ein Mitglied haben, das an einer bayerischen Hochschule studiert oder promoviert (hat). Ihr seid ein Startup, d.h. Eure Gründung liegt weniger als 5 Jahre zurück.
Weitere Voraussetzung: Eure Gründungsidee ist kreativ oder nachhaltig und kommt aus den Bereichen Gesellschaft, Umwelt oder Kultur. Bei Ideen aus der Wirtschaft sollte ein klarer Bezug zu mindestens einem der Sustainable Development Goals der UN bestehen.
Und damit Ihr am Ende das Geld auch bekommt, müsst Ihr vor Beginn der Crowdfundingphase eine eigene Rechtsform besitzen, z.B. ein Gewerbe anmelden.

 

Woher kommt das Geld?

Der Wettbewerb wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

 

Fragen? Fragen!

Meldet Euch gern jederzeit bei Bianca, wenn etwas unklar ist oder Ihr Fragen habt!